Immer mehr Menschen tendieren dazu, statt das Haus zu verlassen bequem von zu Hause oder unterwegs ihren Einkauf zu machen. Bereits 96 Prozent aller Bürgerinnen und Bürger mit einem Internetanschluss in Deutschland haben online eingekauft. Warum es in manchen Sparten jedoch nicht den erhofften Boom gegeben hat und wie wichtig Kundenbewertungen sind, soll in diesem Artikel thematisiert werden.
Online einkaufen ist schnell und bequem
Den Einkauf online zu erledigen hat einige Vorteile. Im Vordergrund steht vor allen Dingen der Komfort. Denn man muss nicht für das Paar Sneaker, das man sich unbedingt kaufen wollte, in die Stadt fahren. Zudem kann man nicht sicher sein, ob der Einzelhandel diese tatsächlich führt oder ob es nicht bereits ausverkauft ist.
Im Gegensatz dazu ist das Internet für den Verbraucher transparenter. Hier kann der Käufer oder die Käuferin in dem jeweiligen Onlineshop sehen, ob der Artikel noch zu haben ist. Zudem gibt es die Möglichkeit, die Preise der Onlineshops schnell und bequem miteinander zu vergleichen.
Was sagen andere Kunden?
Auch Kundenmeinungen spielen eine entscheidende Rolle und sind ein wichtiges, wenn nicht sogar das wichtigste Kriterium für eine Kaufentscheidung. Hierbei sind vor allem Bewertungen relevant, die darüber hinaus auch Bilder enthalten. Somit kann der potentielle Käufer sehen, was man bei dem Produkt tatsächlich erwarten kann.
Nicht nur Produkte, vor allem Dienstleistungen profitieren von Kundenbewertungen. Plattformen wie Airbnb oder Uber sind nur deswegen so erfolgreich, weil sie den Kunden Sicherheit geben. Denn aufgrund der Bewertungen kann man auf Anhieb sehen, inwiefern andere Kunden zufrieden waren.
Diese Sparte wartet noch auf den Aufschwung
Während das Shoppen online bei vielen Deutschen zum Alltag gehört, werden Lebensmittel immer noch lieber im Supermarkt gekauft. Diese Entscheidung hat viele Gründe. Einerseits hat es tatsächlich noch kein Onlinesupermarkt geschafft, die Kunden vom Preis-Leistungs-Verhältnis zu überzeugen, andererseits gehen die Deutschen immer noch gerne in den Supermarkt. Das Prüfen von Obst oder Gemüse möchten sie noch ungern jemand anderem überlassen. Auch die soziale Komponente spielt eine Rolle.